Lärm ist ein Risikofaktor, dem wir uns täglich aussetzen – ob wir wollen oder nicht. Auch im Büro ist er ein ständiger Begleiter.
Die Klimaanlage summt, das Chatprogramm macht „pling“, das Telefon läutet. Zwei Kollegen erzählen vom Wochenende, in der Kaffeeküche rattert es bevor der Kaffee in die Tasse läuft. Diese und andere Elemente können die tägliche Arbeitsroutine stören. Konzentration? Manchmal schwierig!
Doch ein dauerhaft erhöhter Lärmpegel beeinträchtigt die Motivation und Produktivität. Zudem benötigen MitarbeiterInnen in Büros mit schlechter Raumakustik deutlich mehr Zeit für ihre Arbeit. Ein Thema, das für Unternehmen jeder Größe und Branche interessant ist. Gute Raumakustik ist eben mehr als nur „nice to have“. Und wenn es darum geht, die heiß umkämpften Fachkräfte an sich zu binden, werden Unternehmen künftig wohl auch mit dem Geräuschpegel punkten.



Die Akustik eines Raumes wird maßgeblich durch die Form und durch die Oberflächen von Einrichtung, Decke, Boden und Wänden beeinflusst. Stark reflektierende Oberflächen, wie sie in der modernen Architektur oft eingesetzt werden, schaffen eine hohe Nachhallzeit und verursachen folglich hohe Geräuschpegel und eine schlechte Sprachverständlichkeit. Meist fehlen textile Elemente in der Bürogestaltung.
Von der Raumplanung über die Auswahl der Möbel bis hin zu ästhetischen Überlegungen – durchdachte Nutzungskonzepte können beim Schallschutz einen echten Unterschied machen.
Die Zonierung macht den Ton
Zur Behebung eines Geräuschproblems ist es ideal an mehreren Punkten anzusetzen, ohne, dass hier enorme bauliche Maßnahmen notwendig sind. Trennwände sind eine klassische Methode, um den Schallschutz in Büros zu erhöhen und können daher zu einem positiven Arbeitsklima beitragen.



Eine weitere Möglichkeit sind Akustikwandelemente, die zudem optische Akzente setzen. Auch durch ihre geräuschreduzierende Wirkung tragen diese zu einem angenehmen Raumklima bei.
Ideal eignen sich auch Büroschränke, mit denen Sie den Raum unterteilen. Diese bieten ebenfalls eine gute Abschirmung und zudem Stauraum für Ihre Unterlagen.

Akustiklösungen können nicht nur die Raumakustik verbessern, sondern gestalten die Räume geschmackvoll und individuell. Durch den Einsatz der passenden Schallabsorber sorgen Sie für ein ganz neues Raumgefühl und eine angenehme Atmosphäre.
Keep Calm
Rückzugsorte, wie zum Beispiel zum Telefonieren oder für spontane Meetings, und Ruhebereiche zur besonderen Konzentration sind in Büros gefragter denn jeher. Aus diesem Grund gibt es in vielen Büros Fokuszonen für hochkonzentriertes Arbeiten – als entsprechend gestaltete Räume für Einzelarbeit oder Akustikkabinen für ruhiges Arbeiten.


Schalldämmende Kabinen, sogenannte Telefonzellen, eignen sich perfekt für längere Telefonate und sind die Geheimwaffe gegen ablenkende Geräusche am Arbeitsplatz. Auch Lounge-Ecken oder andere gemütliche Bereiche, in die sich MitarbeiterInnen für informelle Besprechungen zurückziehen können, schaffen mehr Ruhe.
Denken Sie den Schallschutz in der Phase der Büroplanung von Beginn an mit. Doch auch wenn Sie Ihr Büro nicht neu planen können, haben Sie viele Möglichkeiten wirkungsvolle Akustikmaßnahmen einzusetzen.
Wir helfen Ihnen gerne dabei, Potenziale offenzulegen und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Büro in einen Ort der Ruhe, Konzentration und Produktivität verwandeln. Kontaktieren Sie uns und nutzen Sie unser Know-how!