Wenn im Garten die ersten Knospen sprießen, uns morgens schon die warme Frühlingssonne entgegenlacht und der Himmel in wolkenfreiem Blau erstrahlt, können viele es kaum noch erwarten: endlich wieder raus ins Grüne! Nach den grauen Wintermonaten übt die Natur im Frühling auf uns eine beinahe magische Anziehungskraft aus. In der Natur fühlen wir uns frei, können Energie tanken und unseren Gedanken freien Lauf lassen – genau das, was wir im (Arbeits-)Alltag oft vermissen.
Nicht verwunderlich also, dass Büro-Erweiterungen unter freiem Himmel voll im Trend liegen. Tatsächlich beziehen immer mehr Unternehmen die Natur in ihre Arbeitslandschaften ein: ob als Rückzugsort, Inspirationsquelle oder als Treffpunkt zum Austausch.
Die Zukunft des Urban Office
In der modernen Arbeitswelt verbringen wir die meiste Zeit des Tages in Innenräumen. Auch wenn die Tendenz hin zu agilen Arbeitslandschaften geht, arbeiten wir überwiegend in künstlichen Umgebungen. Ob Dach, Terrasse oder Innenhof: Grünflächen im Büroumfeld sind bei Mitarbeitern beliebt. Mit zunehmender Komplexität von Arbeitsaufgaben und dem technologischen Fortschritt steigt im Büro der Zukunft die Sehnsucht nach haptischen Erlebnissen. Instinktiv suchen wir nach einer natürlichen Umgebung. Diese Liebe zur Natur und zum Leben begründet den Erfolg von Außenbüros. Und genau wie Drinnen können sie als zusätzliche Raumzone bewusst in die Gestaltung von Workspaces einbezogen werden.



Im Urban Office können solche Raumzonen aber auch im Innenraum integriert werden. Ob sich ein Raum natürlich anfühlt, hängt dabei von den eingesetzten Materialien, dem Lichteinfall und der Raumaufteilung ab. So können biophile Elemente wie Pflanzenwände möblierte Flächen unterbrechen und dank ihrer natürlichen Eigenschaften eine selbstwirksame Balance im Spannungsfeld von digitaler Welt und analoger Arbeitslandschaft schaffen.

Grün ist die Farbe der Inspiration

Nicht ohne Grund suchen viele Kreative während ihrer Schaffensphase die Nähe zur Natur. Je nach Stimmungslage bietet dieser „Inspiration Space“ sowohl Anregung als auch Beruhigung – und das nah am Arbeitsplatz. Auch im Büroalltag können Grünflächen das Wohlbefinden, die Bewegung und das Miteinander von Mitarbeitern und Teams fördern.
Genau wie in Innenbereichen spielt dabei die Gestaltung eine wichtige Rolle. Grünpflanzen und Lounge-Möbel schaffen hier eine einladende Atmosphäre, die zum inneren Dialog und zu Innovationen anregen kann: Kreation und Re-Kreation in einem. Mit größter Linearität und Leichtigkeit entstehen so Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten, Entspannung und Wohlbefinden – oder neue Begegnungspunkte für zufällige Kommunikation. Das Arbeiten im Freien wird damit zur wichtigen Inspirationsquelle.
Sie suchen nach Inspiration und passenden Möbeln für Ihre erweiterte Arbeitslandschaft im Freien? Wir freuen uns, Sie zu beraten – melden Sie sich gerne!